Krippenspiel zum Jahresausklang
Zum diesjährigen Jahresausklang erprobte Nadine Muth mit den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge ein weihnachtliches Krippenspiel, das für alle Lehrkräfte, Kinder, Eltern und Verwandte die letzten Schultage vor den Weihnachtsferien einläutete. Mit viel Freude wurde Theater gespielt und gesungen.
Grundschule Waldsiedlung meets Gangsta-Oma
Es ist schon eine besonders schöne Tradition, dass es alle Jahre wieder in der Vorweihnachtszeit ins Stadttheater nach Konstanz geht. „Gangsta-Oma“, so lautete der Titel des diesjährigen Stückes, welches die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften, per Anreise mit der Bahn in die Stadt lockte.
Schon im Vorfeld wurde in der Schule über die geheimnisvollen Taten der Gangsta-Oma gemunkelt, wenngleich sie im Theater zu Beginn vor allem über ihren ausgeprägten Appetit nach Kohlspezialitäten auffiel. Doch bekanntlich können ältere Menschen ja eine ganze Menge spannende Geschichten erzählen und so wurden alle Zuschauerinnen und Zuschauer, ob klein oder groß, auf eine lustige und zugleich spannende Juwelenjagd mitgenommen.
Nikolaus und Knecht Ruprecht zu Besuch in der Waldsiedlung
Die Freude der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Waldsiedlung war groß, als am Morgen
des 6. Dezembers der Nikolaus samt seinem Begleiter Knecht Ruprecht die Schule besuchte.
Der Nikolaus las einige Anekdoten aus seinem goldenen Buch vor und ging in das Gespräch mit den
Kindern. Er freute sich über die vorgetragenen Gedichte und Lieder der Kinder. Aus dem großen Sack
erhielt schließlich jedes Kind ein Päckchen mit Gebäck, Schokolade und Früchten.
Herzlichen Dank an Nikolaus und Knecht Ruprecht, die ihrem Dienst auch in diesem Jahr ganz
hervorragend nachgekommen sind. Die Säckchen für die Kinder wurden durch Spenden lokaler
Betriebe ermöglicht und das Nikolaus-Team, das ehrenamtlich tätig ist, sammelt Spenden für den
Förderverein der Kinderklinik in Konstanz, für die Nachsorgeklinik in Tannheim sowie für die Kinder-
und Jugendhospizarbeit in Konstanz.
Herzlichen Dank an den Elternbeirat der Grundschule Waldsiedlung, der auch in diesem Jahr im
Hintergrund organisierte.
Handballaktionstag
Am 3. Dezember war es wieder soweit: Der Grundschulaktionstag vom deutschen Handballbund fand bei uns an der Schule statt. Jeweils eine Doppelstunde durften unsere Schülerinnen und Schüler an diesem abwechslungsreichen Programm teilnehmen. Beim Durchlaufen der verschiedenen Stationen wurden fleißig Übungs- und Rangpunkte gesammelt. Vielen Dank an Cassandra vom SV Allensbach und ihre jungen Assistentinnen, die uns durch den Morgen geführt haben.
Gesundes Frühstück an der Grundschule Waldsiedlung
Unter dem Motto Gesundes Frühstück wurde in der Grundschule Waldsiedlung am 26.11.2024 ein Vormittag gestaltet. Die Kinder versammelten sich bereits am Freitag zuvor, um auszulosen, an welchem Familientisch sie beim Frühstück Platz nehmen werden. So wählte sich die Schülerschaft in jahrgangsgemischte Familiengruppen, die die Namen bekannter Kinderbücher trugen (Familie Pumuckl, Langstrumpf, Findus usw.) ein.
Am Dienstagmorgen begannen dann die Erst- und ZweitklässlerInnen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Muth zwei Büfetts vorzubereiten. Dazu wurde viel Obst und Gemüse kleingeschnitten, Müslis in Schüsseln abgefüllt, Frischkäse, Butter, Marmeladen und frisches Vollkornbrot bereitgestellt. Bevor das Essen losging, berichteten die Kinder von ihren Essgewohnheiten und reflektierten gemeinsam, was ungesund ist und welche gesunden Alternativen es gibt. Nach dem Gang zum Büfett und einem gewünschten „Guten Appetit“ konnte das Frühstück beginnen. Das vitaminreiche und ausgewogene Frühstück war bei allen ein voller Erfolg.
Ein herzliches Dankeschön für die großzügigen Lebensmittelspenden gilt der Reichenauer Gemüsekiste Joe’s Nahkauf und dm Reichenau/Wollmatinger Ried. Ebenso gilt der Dank der Bäckerei Heimatliebe (Allensbach), die einen „freundschaftlichen Preis“ verlangte.
Der Elternbeirat der Schule kümmerte sich um die Organisation der Lebensmittel – dafür ein herzliches DANKESCHÖN!
Frisches Obst und Gemüse
Ab sofort erhalten wir wöchentlich frisches Obst und Gemüse. So wird die zweite Pause mittwochs zu einem schmackhaften, aber auch besonders gesunden Morgen. Ein besonderer Dank geht an die helfenden Hände bei der Vorbereitung.
Discoabend
Am 22.11.2024 wurde der Jugendraum der Pfaffenmooshalle in der Waldsiedlung wieder einmal in eine Partyzone verwandelt! Zahlreiche Kinder der Grundschule Waldsiedlung kamen zum Tanzen, Singen und Spaß haben!
DJ Liam sorgte mit Lichteffekten und viel Musik nach Wunsch der Kinder für ordentlich Stimmung. Fürs leibliche Wohl war auch gesorgt, so gab es ein Buffet mit verschiedenen Snacks und an der Bar eine leckere Getränkeauswahl.
Organisiert wurde der Discoabend durch den Elternbeirat unserer Schule. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle helfenden Eltern und ein besonderer Dank geht an unseren DJ Liam!
Frederick-Tag an der Grundschule Waldsiedlung
Auch in diesem Jahr feierte die Schule den Frederick-Tag, das landesweite Literatur-Lese-Fest.
Am 15. Oktober stimmten sich zunächst alle singend mit einem Herbstlied ein und lauschten dann den Worten von Katja Kraut, Lehrerin, die an die Maus Frederick von Leo Lionni erinnerte, die im Herbst Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelt. Anschließend wurden die Bücher vorgestellt, die am diesjährigen Frederick-Tag vorgelesen werden sollten. Zu den Zuhörern zählten sogar die Lehrkräfte, denn die Vorlesenden waren Claudia Schnurr, Christa Klamt (beide engagiert in unserer Schulbücherei), Annette Kahle (Schulsozialarbeiterin) und Dr. Wolfgang Zoll (Bürgermeister). Die Zuhörenden waren nicht nur von den Büchern und dem Vorlesen begeistert, sie nahmen auch dankbar die ergänzenden Ideen der Vorleser an. So durften beispielsweise die Zuhörer bei „Der Räuber Hotzenplotz“ mit einer echten Kaffeemühle Kaffee mahlen und Zwetschenkuchen kosten – wie im Buch von Ottfried Preußler.
Herzlichen Dank an alle Vorlesenden!
Klassenfahrt auf Burg Wildenstein
Nach fast einem Jahr Wartezeit war nun endlich der große Tag für alle Kinder der dritten und vierten Klasse gekommen und es ging auf Klassenfahrt. Am 25. September fuhren alle 23 Schülerinnen und Schüler zusammen mit Frau Maier und Herrn Minder mit dem Zug ins Donautal, um von dort aus zur über dem Tal thronenden Jugendherberge zu wandern. Dort angekommen, mussten zunächst einmal alle Zimmer verteilt und Betten bezogen werden. Am ersten gemeimsanem Abend stand das Filzen auf dem Programm und so konnte jedes Kind ein eigenes Wappen filzen. Am Donnerstag ging es dann in die Knappenakademie. Alle Kinder sollten dort durch kooperative, erlebnispädagogische Spiele das nötige Können für ihren Ritterschlag erwerben. Trotz des Regenwetters blieben wir alle standhaft und wurden zu tapferen Rittern ausgebildet. Am Abreisetag lernten wir durch eine Führung noch einiges über die Burg Wildenstein. Es gibt hier sogar einen Kerker. Gegen Mittag machten wir uns wieder auf den Heimweg. Es war für alle ein tolles Erlebnis.
Müllsammelaktion der Grundschule Waldsiedlung
am 20. September 2024
(Weltkindertag, World Cleanup Day)
Die Kinder sind schon aufgeregt, denn heute sollen sie Müll sammeln. Zuerst wird das mit Rektorin Nadine Muth einstudierte Lied „Unsre neue Taktik ist weniger Plastik“ lauthals rausgeschmettert.
Dann geht es an das Anziehen der Warnwesten und der Handschuhe. Das ist für die Kleinsten noch nicht ganz einfach, aber die 8 Auszubildenden der Bezirkssparkasse Reichenau, die diese Aktion heute tatkräftig unterstützen, helfen dabei.
Ein besonderes Utensil ist dann die Müllzange aus Holz, die natürlich sofort ausprobiert wird. Die ersten Plastikteile landen schon auf dem Schulhof im Mülleimer. Nein, eine Feder gehört nicht in den Müll, denn sie kommt aus der Natur und darf auch dort liegenbleiben.
Eine vorbereitete Karte zeigt, wo besonders viel Müll liegt. Mit je einem Bollerwagen, bestückt mit Eimern und Mülltüten, ziehen dann die beiden Gruppen mit den Lehrkräften Susanne Häberle und Peter Minder los. Die Kinder sind noch eine ganze Weile aus der Ferne zu hören, denn jeder Müllfund wird lautstart ausgerufen.
Kurz durchatmen, dann geht es für das Helferteam in der Schule an die Vorbereitungen für das Essen nach dem Cleanup. Hier vielen Dank an die erneute Unterstützung von Joe`s Nahkauf, Firma Fuchs GmbH und die Reichenau Gemüse eG.
Es gibt Möhren, Kohlrabi und Äpfel, kindgerecht kleingeschnitten, und heiße Wienerle im Brötchen. Rosely Dyk-Hinze, Burkhard Grobbel und Claudia Schnurr haben alle Hände voll damit zu tun, um rechtzeitig fertig zu werden. Denn schon sind die Kinder wieder zu hören.
Alle kommen doch etwas abgekämpft zurück, zeigen aber gleich voller Stolz ihre Müllfunde. Besonders die vielen Zigarettenkippen finden die Kinder eklig.
Die Klasse 3 / 4 und ihre Begleiter hatten bei ihrer Runde richtig Arbeit. Denn unter der Brücke der B33, entlang des Fahrradweges, lagen Sperrmüll, Baureste, sonstige Abfälle und sogar 2 volle Flaschen Altöl. … tja, wo man mit dem Auto leicht hinkommt … Aber warum muss man seinen Müll in die Natur werfen? Die Müllentsorgung in der Gemeinde Reichenau funktioniert doch gut. Selbst für Sondermüll wie das Altöl werden regelmäßige Abgabetermine angeboten. Die Funde wurden also zusammengetragen und, wegen des großen Gewichts, vor Ort deponiert. Der Bauhof holt das in den nächsten Tagen ab. Danke dafür.
Das ist das heutige Ergebnis:
ca. 1.000 Zigarettenkippen 10 kg Plastik • 60 kg Altmetall • 50 kg Altholz (Paletten)
150 kg Bau- und Abbruchabfälle 10 l Altöl 3 Autoreifen
Nadine Muth und Gabi Hofsäß
Jubiläum 1300 Jahre Insel Reichnau
Hier gehts zu Berichten und Bildern.
Projekttage „Naturerlebnis“
Hier gehts zu Bericht und Bildern.
Workshop Energiedetektive
Am Montag den 13. Mai nahmen alle Kinder 3. und 4. Klasse die Rolle der Energiedetektive ein und beschäftigten sich mit dem Thema eletrischer Strom und Energie. Mit spannenden Experimenten lernten die Kinder einiges über das Sparen von Energie und auch über erneuerbare Energien. So verbraucht zum Beispiel das rote Licht eines Kippschalters 0,3 Watt pro Stunde.
Workshop gesunde Ernährung
An zwei aufeinanderfolgenden Mittwochen im April nahmen zunächst die Schülerinnen und Schüler der ersten end zweiten Klasse, anschließend der dritten und vierten Klasse an einem Workshop zur gesunden Ernährung teil. Neben zahlreichen Informationen zur Ernährung, der Untersuchung von Verpackungen oder einer Stationsarbeit wurden natürlich auch gesunde Lebensmittel selbst hergestellt.
Einrad-Schnupperkurs mit dem RV Georgia Reichenau e.V.
Am Donnerstag den 11. April kamen einige Mitglieder des RV Georgia Reichenau e.V. zu uns an die GS Waldsiedlung um uns ein wenig Einblick in ihren Sport zu gewähren. Neben dem Vorzeigen ihrer tollen Fähigkeiten am Einrad, durften wir selbst fleißig die Einräder ausprobieren und bekamen tatkräftig Unterstützung. Vielleicht kommt ja das ein oder andere Kind unserer Schule bald ins Einradtraining?
Erste-Hilfe-Kurs
Am Mittwoch den 10. April durften sowohl die Kinder der Klasse 1 und 2, als auch von 3 und 4 an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen. Verletzte gab es zum Glück keine. Dafür wurde fleißig Zeit mit dem Anlegen verschiedener Verbände verbracht.
Schwimmunterricht
In den Wochen von Januar bis kurz vor den Osterferien fand der Schwimmunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse im Schwimmbecken von Schloss Königseck statt.
Ostergottesdienst
Am letzten Schultag vor den Osterferien sind wir alle gemeinsam durch den Wald zur Kapelle beim ZFP gelaufen. Neben der Erzählung der Ostergeschichte, wurden auch viele schöne Lieder gesungen.
Frühlings- und Friedensfest
Am Sonntag den 17. März 2024 fand um 15 Uhr das Frühlingsfest für alle Kinder, Eltern und Lehrer statt. Neben Programmpunkten aus allen Klassen zeigt auch der Schulchor wieder sein Können. Besonderes Highlight war das Ostereierrätsel auf dem gesamten Schulgelände, an dem sich viele Kinder auf die Eiersuche begaben. In der Zwischenzeit konnten sich alle am großen Kuchenbuffet stärken.
Tanz-Workshop
„Tanz-Toleranz“ so lautete der Titel des Workshops den Nico Hiller in allen Klassen unserer Schule an den Tagen vor der Fasnacht durchführte. Alle Kinder hatten große Freude daran und konnten ihre neuen Fähigkeiten an der Schulfasnacht vorzeigen.